Nachbarschaftshilfe

Betreuungshilfe

Haushaltshilfe

Herzlich willkommen bei der

Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg!

Sie möchten erstmalig einen Antrag auf Registrierung Ihres Nachbarschaftshelfers oder Ihrer Nachbarschaftshelferin stellen? Für Erklärungen zum Antragsverfahren sowie Antragsformulare zum Herunterladen klicken Sie bitte hier.

Bitte stellen Sie Ihren Antrag ausschließlich per Briefpost an untenstehende Adresse.
Per E-Mail übermittelte Anträge können wir leider nicht annehmen.

DRK-Kreisverband Hamburg-Eimsbüttel e.V.
Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg
Hoheluftchaussee 145
20253 Hamburg

Für die erstmalige Registrierung benötigen wir bitte die folgenden Nachweise in Kopie 
von Ihnen. Sämtliche Ausweispapiere (jeweils Vorder- und Rückseite) müssen gültig sein.
 

  • die drei ausgefüllten und unterschriebenen Formulare für den Registrierungsantrag (hier klicken)
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung der pflegebedürftigen Person
  • Gesundheitskarte der pflegebedürftigen Person 
  • Personalausweis oder Reisepass mit Meldebestätigung der Nachbarschaftshilfe
  • Aufenthaltstitel der pflegebedürftigen Person und der Nachbarschaftshilfe bei nicht europäischer Staatsangehörigkeit
  • bei minderjährigen Pflegebedürftigen: Reisepass mit Meldebestätigung oder Geburtsurkunde und den Personalausweis eines gesetzlichen Vertreters (Elternteil)
     

Sie haben dazu noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne über info@nachbarschaftshilfe-hh.de mit Ihrer Telefonnummer.


Sie möchten lediglich eine Verlängerung oder Entfristung Ihrer bis zum 30.06.2022 vorläufig befristeten Registrierung beantragen? Dafür brauchen Sie sich nicht neu zu registrieren. Bitte melden Sie sich einfach über info@nachbarschaftshilfe-hh.de unter Nennung der Namen der beteiligten Personen.

Übrigens: Falls Sie eine E-Mail von uns erwarten und diese nicht in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam- oder Junk-Ordner.

 

Die Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg richtet sich an Pflegebedürftige, die in Hamburg leben. Alle Menschen mit einem Pflegegrad haben Anspruch auf einen Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich, wenn sie sich in häuslicher Pflege befinden. Diesen Entlastungsbetrag können Sie unter anderem für Angebote zur Unterstützung im Alltag einsetzen. Eine Möglichkeit zur Unterstützung kann zum Beispiel Ihre ehrenamtliche Nachbarschaftshelferin oder Ihr ehrenamtlicher Nachbarschaftshelfer sein. Sie können den Entlastungsbetrag aber auch für eine Haushalts- oder eine Betreuungshilfe einsetzen. Diese Haushalts- oder Betreuungshilfen müssen dann in Ihrem Haushalt mit einem Arbeitsvertrag angestellt werden.

Um den Entlastungsbetrag in Anspruch nehmen zu können, ist eine Eintragung (Registrierung) aller Helferinnen und Helfer bei der Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg notwendig.

Eine Vermittlung von Helferinnen und Helfern können wir aus rechtlichen Gründen leider nicht übernehmen.

Auf dieser Webseite finden Sie alle Informationen rund um die Registrierung sowie alle Informationen über die Angebote der Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg.

Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Leistungen

Nachbarschaftshilfe

  • Registrierung ehrenamtlicher Nachbarschaftshelferinnen und -helfer
  • Prüfung der notwendigen Voraussetzungen zur Registrierung
  • Beratung bei Fragen zur Unterstützung im Alltag
  • Erfahrungsaustausch zwischen Nachbarschaftshelferinnen und -helfern
  • Absicherung bei Unfällen und Schadensfällen im Rahmen des Ehrenamtes
  • Moderation bei Konflikten

Unsere Leistungen

Haushaltshilfe / Betreuungshilfe

  • Registrierung von beschäftigten Betreuungshelferinnen und -helfern
  • Registrierung von beschäftigten Haushaltshelferinnen und –helfern
  • Prüfung der notwendigen Voraussetzungen zur Registrierung
  • Beratung bei Fragen zur Unterstützung im Alltag
  • Moderation bei Konflikten

Es findet keine Vermittlung zwischen Pflegebedürftigen und Nachbarschaftshilfen durch die Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg statt.

Unsere Ziele

Mit den Angeboten der Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg erhalten Hamburger Pflegebedürftige Unterstützung im Alltag.

Pflegebedürftige können mit der Unterstützung der Helferinnen und Helfer ihren Alltag weiterhin möglichst selbstständig zu Hause bewältigen und ihre sozialen Kontakte aufrechterhalten.

Hintergrund

Der Entlastungsbetrag von bis zu 125 Euro monatlich kann für ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen sowie im Haushalt beschäftigte Betreuungs- und Haushaltshilfen eingesetzt werden. Damit die Kostenerstattung durch die Pflegekasse erfolgen kann, ist eine Registrierung der Helferinnen und Helfer bei der Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg erforderlich.

Gesetzliche Grundlage für die Betreuungs- und Entlastungsangebote (Angebote zur Unterstützung im Alltag) ist die Hamburgische Pflege-Engagement Verordnung

Die gesetzliche Grundlage für den Entlastungsbetrag von Pflegebedürftigen finden Sie hier: § 45b Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI)

Die Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg wird gefördert durch die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Hamburg und die Landesverbände der Pflegekassen. Sie befindet sich beim Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Hamburg-Eimsbüttel e.V., bei dem auch die Trägerschaft liegt. Weitere Informationen zum Angebot des DRK-Eimsbüttel finden Sie auf www.drk-eimsbuettel.de.

Registrierung

ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen

In der Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg können sich in Hamburg gemeldete, ehrenamtliche Nachbarschaftshelferinnen und -helfer registrieren lassen. Zur Registrierung müssen die Nachbarschaftshilfen und die jeweiligen Pflegebedürftigen oder deren Bevollmächtigte gemeinsam einen Antrag per Briefpost stellen. Mit E-Mail übermittelte Anträge können wir leider nicht annehmen. Die Formulare für den Registrierungsantrag können hier
heruntergeladen werden.

 

beschäftigte Betreuungs- oder Haushaltshilfen

In der Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg können sich in Hamburg gemeldete Betreuungs- oder Haushaltshilfen registrieren lassen, die durch Pflegebedürftige, Angehörige oder andere nahestehende Personen beschäftigt werden. Zur Registrierung müssen die Betreuungs- oder Haushaltshilfen und die jeweiligen Pflegebedürftigen oder deren Bevollmächtigte gemeinsam einen Antrag per Briefpost stellen. Mit E-Mail übermittelte Anträge können wir leider nicht annehmen. Das Formular für den Registrierungsantrag kann hier heruntergeladen werden.

Registrierung ehrenamtlicher Nachbarschaftshilfen

Voraussetzungen zur Registrierung

  • Nachbarschaftshilfen sind volljährig und in der Hansestadt Hamburg gemeldet sowie wohnhaft.
  • Nachbarschaftshilfen leben mit der jeweiligen pflegebedürftigen Person nicht in häuslicher Gemeinschaft.
  • Nachbarschaftshilfen sind mit der jeweiligen pflegebedürftigen Person oder den pflegenden Angehörigen weder bis zum zweiten Grad verwandt noch verschwägert.
  • Nachbarschaftshilfen betreuen höchstens zwei Pflegebedürftige.
  • Nachbarschaftshilfen sind ehrenamtlich tätig.
  • Nachbarschaftshilfen erhalten 5 Euro Aufwandsentschädigung je Stunde.
  • Es werden insgesamt höchstens 3.000 Euro steuerfreie ehrenamtliche Aufwandsentschädigungen im Kalenderjahr durch Nachbarschaftshilfen entgegengenommen.

    Erforderliche Dokumente

    Registrierung beschäftigter Betreuungs- oder Haushaltshilfen

    Voraussetzungen zur Registrierung

    • Beschäftigte sind sowohl volljährig als auch in der Hansestadt Hamburg gemeldet und wohnhaft.
    • Beschäftigte leben mit der jeweiligen pflegebedürftigen Person nicht in häuslicher Gemeinschaft.
    • Beschäftigte sind mit der jeweiligen pflegebedürftigen Person weder bis zum zweiten Grad verwandt noch verschwägert.
    • Die Beschäftigung entspricht den gesetzlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen. Ein entsprechender Arbeitsvertrag wird geschlossen.
    • Wenn die Beschäftigung ein Minijob ist, meldet der Arbeitgeber die beschäftigte Betreuungshilfe/Haushaltshilfe bei der Minijob-Zentrale an. Die Anmeldung bei der Minijob-Zentrale wird nachgewiesen.
    • Die Teilnahme bei einem Erste-Hilfe-Kurs wird nachgewiesen.
    • Beschäftigte weisen ihre hauswirtschaftliche oder pflegerische Qualifizierung nach.
    • Sofern die Beschäftigten keine Fachkräfte mit hauswirtschaftlichem oder pflegerischem Fachwissen sind, weisen diese eine entsprechende Schulung nach.

    Erforderliche Dokumente

    Wir helfen Ihnen gerne!

    Kontakt

    Die telefonischen Sprechzeiten finden zu diesen Zeiten statt:

    montags von 10:00-14:00 Uhr

    mittwochs von 12:00-14:00 Uhr und 15:00-17:00 Uhr

    DRK-Kreisverband-Hamburg-Eimsbüttel e.V.
    Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg

     

    Hoheluftchaussee 145
    20253 Hamburg

     
    040 411 706-21 
    info@nachbarschaftshilfe-hh.de 
      
      

     

     

     

    Erste-Hilfe-Crash-Kurs für Nachbarschaftshilfen

    Dienstag, den 17.10.2023 16:30-19:30 Uhr

    Der Erste-Hilfe-Crash-Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen rund um das Thema Erste-Hilfe-Maßnahmen aufzufrischen und mögliche offene Fragen zu klären, um Unsicherheiten in diesem Bereich zu beseitigen.

    Wir freuen uns, Sie zum Erste-Hilfe-Crash-Kurs in der Servicestelle Nachbarschaftshilfe willkommen zu heißen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

    Wir bitten Sie um Anmeldung per E-Mail an v.bruns@nachbarschaftshilfe-hh.de bis zum 09.10.2023.

    Erfahrungsaustausch für Hamburger Nachbarschaftshilfen

    Mittwoch, den 11.10.2023 18:00-20:00 Uhr

    Der Erfahrungsaustausch bietet Ihnen die Möglichkeit, mit weiteren ehrenamtlichen Nachbarschaftshelferinnen und –helfern ins Gespräch zu kommen. Im gemeinsamen Austausch können Erlebnisse geschildert sowie Fragen und Anregungen zum Themenfeld der Nachbarschaftshilfe behandelt werden. Wir freuen uns, Sie zum Erfahrungsaustausch in der Servicestelle Nachbarschaftshilfe Hamburg willkommen zu heißen.

    Wir bitten Sie um Anmeldung per Email bis zum 03.10.2023 an v.bruns@nachbarschaftshilfe-hh.de

    Die Veranstaltung ist kostenfrei.